Total Pageviews

Monday, July 24, 2017

Governors Island - Eine vergessene Insel heute als coolster Ort auf dem Planeten


Unwiderstehlich sitzt einem die Skyline von Manhattans Südspitze auf der Fähre nach Governors Island im Nacken, und so verbringt man die sieben Minuten lange Reise durch das unruhige Gewässer der Upper New York Bay mit dem Rücken zum Ziel. Dort angekommen ist es plötzlich sehr still, es gibt keine Autos, keine Sirenen, keine Musik, und das steile Stein-und Glasgebirge am anderen Ufer sitzt stumm im Sommerdunst wie eine Fata Morgana. Nur Mövenschreie, das ferne Grollen der Jets, und die Stimmen der Passagiere, ehe sie mit dem  Fahrrad oder zu Fuß dem gerade eröffneten Park des holländischen Landschaftsarchitekten Adriaan Geuze entgegen eilen. Zunächst versperrt die Rückansicht einer langen, eleganten Kaserne - der Liggett Hall - den Blick auf die neue Landschaft.  Der Gewölbegang im Zentrum des Gebäudes führt in einen verschwenderischen Garten: in den letzten sieben Jahren hat Geuze gemeinsam mit der New Yorker Firma Mathews Nielsen die Blumenbeete derart ungeduldig nachgesäht,  dass die üppige Flora längst ihre Umzäunungen überwuchert. So viele Bienen, Grillen und Vögel lockt nun die überschwängliche Blütenpracht, dass die duftende Luft vor lauter Summen, Zirpen und Gezwitscher zittert - eine knappe Meile von der Wall Street entfernt.



Als Geuze vor zehn Jahren zum ersten Mal von der lange verwaisten Insel hörte, die damals nur auf wenigen Landkarten verzeichnet und trotz ihrer Nähe zur Megacity fast ganz in Vergessenheit geraten war, erschien sie ihm als "der coolste Ort auf dem ganzen Planeten." Seine Landsleute hatten 1637 das 36 Hektar große, dicht bewaldete Eiland den Lenape Indianern für zwei Beilköpfe, eine Handvoll Nägel und eine Glasperlenschnur abgekauft und dort eine Festung installiert. Weder die Tabakplantage noch das Sägewerk oder die Fasanfarm brachte den holländischen und später den britischen Gouverneuren den erhofften Profit, und so überließ man den Außenposten auch nach der Unabhängigkeitserklärung dem Militär. 

Mit dem ausgeschachteten Geröll der Lexington Avenue Subway wurde Governors Island 1911 um mehr als das Doppelte erweitert, ohne dass man für das konische Stück Neuland eine zwingende Verwendung gehabt hätte. Ende der 20er Jahren wollte der Kongreßabgeordnete Fiorello Laguardia einen Flughafen auf dem wunderbar platten Terrain ansiedeln, doch das territoriale Militär vereitelte das Projekt mit der 320 Meter langen, von den damaligen Starachitekten McKim, Mead & White erbauten Liggett Hall, die sich quer zu den geplanten Rollbahnen stellte.  1966 gab die U.S. Army ihre Basis auf und überließ das Gelände der Küstenwache, die ihrerseits kurz vor der Jahrtausendwende abzog. Zurück blieb eine Geisterstadt von hundertzwanzig Gebäuden, darunter ein Gefängnis, ein Krankenhaus , zwei Schwimmbäder, ein Burger King sowie ein von Schimmel befallenes Kino. Noch heute übt die Feuerwehr in leerstehenden Wohnhäusern neueren Datums den Kampf gegen die Flammen, während historische Residenzen unter Denkmalschutz stehen.


Die unbewohnte Insel wurde zur Projektionsfläche unterschiedlichster Fantasien: man imaginierte einen Vergnügungspark, einen Universitätskampus, ein Naturschutzgebiert, eine Obdachlosenkolonie und Donald Trump plädierte für ein Kasino. 2003 kaufte die Stadt New York der Bundesregierung Governors Island für einen Dollar mit dem Versprechen ab, es ohne kommerzielle Interessen der Öffentllichkeit nach rund 300 Jahren zugänglich zu machen - seit 2008 kam sie dann zunächst spärlich zu Picnics und in den letzten Sommern vermehrt zu Freiluftausstellungen bedeutender Künstler wie Mark de Suvero. Im vergangenen Jahr setzten 400,000 Menschen mit der Fähre nach Governors Island über.

Aus der Vogelperspektive erscheinen die geschwungenen Wege, die Geuze auf das kahle Land von Menschenhand zeichnete, wie kaligraphische Linien, verwandt dem kurvigen Layout des Central Park, das Frederick Olmstead explizit als Antidot zu dem von ihm verachteten Straßenraster Manhattans sah. Auch Geuze wollte von je her der rechtwinklingen Ordnung, die seine Heimat regiert, entfliehen und nennt sein Konzept für Governors Island "Olmstedian".  Zu ebener Erde erinnern seine asphaltierten Pfade mit ihren leuchtend weißen Einfassungen jedoch eher an frisch geteerte Straßen mit nagelneuen Markierungen - der Kontrast zu den unbändigen Blumenbatterien ist intentendiert: Geuze spielt mit der Sehnsucht nach unberührten Idyllen und urbanem Kontext, mit Vorstellungen von authentischer und inszenierter Natur. Für den 55-Jährigen ist ein Park im Prinzip eine nach dem aktuellen Stand von Technik und Design konstruierte Wildnis, lebendig, atmend, wie eine Frankensteinsche Kreatur. Geuze zählt die Landschaftarchitektur wie die Malerei zu den illusionistischen Künsten, und mit der Poesie teilt sie seines Erachtens ihren Appell an die Emotion.

Was Geuze zum Sieger des 2007 ausgeschriebenen Wettbewerbs machte, war seine Vision einer völlig neuen Topographie: während Manahatta, Lenape für "Insel der vielen Hügel", von den Städteplanern des 19. Jahrhunderts eben gemacht wurde, erlöste er Governors Island von seiner flachen Monotonie, indem er vier Hügel aus dem Schutt gesprengter Bauten wie dem 11-etagigen Wohnheim der Küstenwache erschuf, eine zeitgenössische Variante der Scherbenberge nach dem Krieg in Europa und in seinen Worten ein Exempel "kreativer Zerstörung." Geuzes "Hills", die Parkplätze und Rollrasen unter sich begruben, bedeuteten eine Herausforderung an die Ingeneure: um das Gewicht der Hügel und damit das Risiko eines mächtigen Erdrutsches zu mindern, wurde dem Schotter Bimsstein beigemischt. 

Eine Hülle aus Kokosfaser gab der Erdschicht über dem harten Kern zunächst Halt gegen Erosion, bis sich die Wurzeln von Gräsern, Sträuchern, und Büschen nach zwei Jahren durch das perforierte Geotextil gekrallt hatten. Ebenso ökonomisch wie die Weiterverwertung ausgedienter Baumaterialien war die Bestimmung der optimalen Hügelhöhe: da sich jeder zusätzliche vertikale Zentimeter in Zehntausende Dollar übersetzt, ließ sich Geuze mit einer hydraulischen Hebebühne so weit hochfahren, bis er den Atlantik sehen konnte - "Bei 60 Fuß war er noch verborgen, bei 70 tauchte er in der Ferne auf." So fand er das Maß für seinen Outlook Hill.

Denn eigentlich geht hier alles um die Aussicht, und Geuze ist ein Meister des Suspense. Von den Gipfeln der vier unterschiedlich hohen Hügeln ist jedes Panorama aufregend: die Wolkenkratzer und Brücken von Downtown Manhattan, der Hafen, die Verrazzano Bridge, Jersey City. Doch die größte Sorgfalt verwandte Geuze auf die Choreographie der Annäherung zur Lady Liberty: zwischen den Twin Peaks von Discovery Hill und Outlook kreierte Geuze einen "Blickkorridor", der das Auge wie ein Teleskop auf die berühmteste Statue der Welt fokussiert. Der Drang, die Türme Manhattans in der Totale zu erleben, motiviert zum direktesten Weg nach oben - den Discovery Hill erklimmt man klopfenden Herzens auf einer unebenen Treppe aus großen Granitblöcken, die der baufälligen, 100 Jahre alten Ufermauer entstammen und das Gefühl vermitteln, man ersteige eine archaische Ruine. Slide Hill erlaubt umgekehrt mit vier schwungvollen Rutschbahnen unterschiedlicher Länge die unverzügliche Rückkehr zum Flachland.

Das wiederum ist längst nicht mehr so platt wie 1911, vielmehr ging ein Großteil des 300 Millionen-Dollar Budgets in die Verbesserung der unsichtbaren Infrastruktur, und dazu gehörte auch die Anhebung des Inselplateaus um mehrere Fuß. Die erste Bewährungsprobe kam mit Hurrikan Sandy, der dank der Erhöhung und windgerechter Bepflanzung nur wenig Schaden anrichtete. Nicht umsonst hat Geuze seine Firma nach der Windstärke und -richtung West 8 benannt, bei der an der Nordsee Alarm geschlagen wird: seine Landschaften sind ausgetüftelte Kunstprodukte, in denen er die Abwehrmechanismen der Natur zu erhöhter Widerstandskraft bündelt, so dass sie selbst dem windigen, salzigen, nassen Klima von Governors Island standhalten.

An einem verhangenen Tag, wenn die oberen Etagen der Hochhäuser nicht in den Himmel gemeißelt erscheinen und der Horizont näher rückt, entfaltet die sonst so weltzugewandte Insel ihre alte Melancholie. Kurz vor Geuzes Transformation verbrachte der Künstler David Colosi im Rahmen eines Stipendiums zweieinhalb Jahre hier, von der ersten Fähre um neun Uhr früh bis zur letzten um sechs. Es war besonders an den nebligen Tagen, dass er als ein Orpheus mit seinem Saxophon die Geister der Insel, von den Lenape Indianern bis zu den Generälen der First Army des zweiten Weltkriegs, erwecken und selbst den verlassenen Häusern ihre Seele zurückgeben konnte, wenn er seine Kompositionen in die Abflußrohre blies. Die britische Künstlerin Rachel Whiteread evoziert mit ihrem Zementabguß vom Inneren einer winzigen Hütte ebenfalls die introvertierte Seite des so lange isolierten Landfleckens, wenn auch im Gegensatz zu Colosis ephemeren Kompositionen mit einer hermetischen, einsiedlerischen, von Henry David Thoreau inspirierten Behausung. Von dessen Idylle am Walden Pond ist Governors Island als Mitglied des Archipels in der New York Bay weit entfernt, doch wachsen derzeit auf dem von Manhattan transplantierten Gestein am Südende die gleichen Hemlocktannen und Eichen, die einst die ganze Insel bedeckten. In 25 Jahren wird dort ein dichter Wald stehen, auf den man dann vom Freedom Tower herabschauen kann. Claudia Steinberg

No comments:

Post a Comment